Impressionen vom Kandidatenforum zur Bundestagswahl „Weiter!Denken. Für Ostbrandenburg.“
Mit einem gut gefüllten Bankettsaal und über 50 Teilnehmenden vor Ort sowie zahlreichen weiteren im Livestream war das Kandidatenforum des Bündnisses pro Wirtschaft ein voller Erfolg – inhaltlich wie atmosphärisch.
Ziel der Veranstaltung war es, konkrete politische Vorstellungen zu zentralen wirtschaftlichen Herausforderungen der Region zu diskutieren – und das nicht in allgemeinen Phrasen, sondern entlang klar formulierter Fragen zu Infrastruktur, Fachkräften und einer zukunftsorientierten Wirtschaftsstrategie.
Mit dabei auf dem Podium waren Vertreterinnen und Vertreter der SPD, CDU, AfD, Bündnis 90/Die Grünen.
- Mathias Papendieck, MdB, SPD
- Désirée Schrade, CDU
- Michael Kellner, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
- Rainer Galla, AfD
Moderiert wurde es von Matthias Brauner (BBU) und Daniel Felscher (IHK Ostbrandenburg). In ihrer Begrüßung betonte Monique Zweig, Hauptgeschäftsführerin der IHK Ostbrandenburg und Sprecherin des Bündnisses:
Wir müssen Wirtschaft wieder offen und mutig denken – mit einem kooperativen Dialog zwischen Politik und Unternehmen, verlässlichen Rahmenbedingungen und dem Mut, Bürokratie wirklich abzubauen.
🔧 INFRASTRUKTUR weiter ! denken
Die Region braucht Bewegung – nicht nur im übertragenen Sinne:
Die Diskussion zur A12 verdeutlichte die parteiübergreifende Einigkeit über den akuten Handlungsbedarf beim 6-spurigen Ausbau dieser zentralen Wirtschafts- und Pendlerachse.
Auch auf der Schiene forderten die Kandidierenden mehr Tempo beim Ausbau der Ostbahn, des RE1 und des RE3.
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wurde als kritischer Schwachpunkt benannt – mit Einigkeit darüber, dass der Staat seiner Vorbildfunktion derzeit nicht gerecht wird.
FACHKRÄFTE weiter!denken
Die Lage am Arbeitsmarkt sei angespannt – das war Konsens. Doch wie das regionale Fachkräftepotenzial besser genutzt werden kann, darüber wurde kontrovers diskutiert.
Die Kandidierenden nannten Vorschläge von der Stärkung der beruflichen Bildung, über Meisterkostenfreiheit, bis zur gezielteren Aktivierung inländischer Arbeitsreserven.
Auch das Thema Berufsorientierung, das Verhältnis von Work-Life-Balance zu wirtschaftlicher Produktivität sowie die Anpassung der Lohnnebenkosten wurden beleuchtet.
ZUKUNFT weiter ! denken
Die Frage nach stabilen Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Nachhaltigkeit dominierte die letzte Diskussionsrunde.
Es ging um steigende Energiepreise, die Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Unternehmen, die schleppende Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung und das Spannungsfeld von Klimaschutz & Standortattraktivität.
Besonders klar wurde: Transformation braucht Technologieoffenheit, Verlässlichkeit und politische Klarheit – nicht wachsende Unsicherheit.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Polen
Immer wieder kam der Blick über die Oder zur Sprache: Die wirtschaftliche Verflechtung mit Polen sei zentral für Ostbrandenburg.
Gefordert wurden weniger bürokratische Hürden im Grenzverkehr, mehr Investitionen in die grenzüberschreitende Infrastruktur und ein politisches Bekenntnis zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit auf Bundesebene.
Interaktiver Austausch & Stimmungsbild
Bereits zum Auftakt des Forums wurden die Teilnehmenden zur digitalen „Sonntagsumfrage“ eingeladen – vor und nach der Diskussion. Die Veränderung in den Ergebnissen zeigte: Das Forum hat Meinungen bewegt.
👉 Viele Fragen aus dem Publikum – online wie vor Ort – machten deutlich: Der Wunsch nach transparenter, verständlicher Politik und echtem Dialog ist groß.
✅ Fazit
Das Bündnis pro Wirtschaft zieht ein klares Resümee:
Politik und Wirtschaft müssen enger, konkreter und mutiger zusammenarbeiten, wenn Ostbrandenburg zukunftsfähig bleiben soll.
Wir danken allen Teilnehmenden, Gästen und Kandidierenden für den offenen Austausch – und setzen auch nach dem Wahltag weiter auf gemeinsames weiter ! denken.
Wer die Diskussionen und Schwerpunkte des Kandidatenforums „Weiter!Denken. Für Ostbrandenburg“ noch einmal nachverfolgen möchte, findet die vollständige Aufzeichnung unter folgendem Link:
🎥 Zum Video auf YouTube
Dort gibt’s die wichtigsten Themen, Positionen und Perspektiven der Bundestagskandidatinnen und -kandidaten kompakt zum Nachschauen.